KWK-Tagung 2025

Herzlich Willkommen!

Am 15. Juli 2025 findet im GENO-Haus in Stuttgart die KWK-Tagung 2025 statt. Freuen Sie sich auf einen spannenden Tag mit vielen inspirierenden Informationen und Fragestellungen rund um die „Neue Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Quartiers- und Gebäudeenergieversorgung“. Sie sind Betreiber einer KWK-Anlage oder setzen sich im Zuge der Wärmewende in Ihrer Rolle als Gebäudeverwaltung, Energieversorger, Energieberater, Planer oder Kommune mit KWK-Anlagen auseinander? Lassen Sie sich inspirieren mit Vorträgen zur nachhaltigen Energieversorgung in Gebäuden, zum Weiterbetrieb von KWK-Anlagen, der Rolle der KWK im Gebäudeenergiegesetz oder der Zukunft von Wasserstoff in Gasnetzen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, auf den aktuellen Stand gebracht zu werden und die Rolle, die die KWK künftig einnimmt, kennenzulernen. Im Austausch mit Ausstellenden, unseren Expertinnen und Experten und insbesondere mit den anderen Teilnehmenden werden Ihre Fragen beantwortet und Sie nehmen inspirierende Ideen und Lösungsvorschläge mit.

Hier finden Sie das Tagungsprogramm:

11

Tage

12

Stunden

43

Minuten

43

Sekunden

Registrierung

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Teilnahme zur KWK-Tagung. Um sich anzumelden, füllen Sie bitte das folgende Formular mit Ihren Angaben aus.

  1. Persönliche Daten 1
  2. Datenschutz 2

Agenda

09:30 Uhr

Begrüßung und Eröffnung: Dr. Julia Hagel (Moderatorin), Prof. Bernd Thomas (Hochschule Reutlingen)

9:45 Uhr

Grußwort

Dominik Bernauer – Ministerialdirigent, Umweltministerium Baden-Württemberg

10:00 Uhr

Keynote: Aktuelle Entwicklungen und Neues aus der Gesetzgebung in Berlin

Heinz-Ullrich Brosziewski – Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung

10:25 Uhr

Transformation der Wärmenetze und der KWK bei einem Stadtwerk

tba

10:45 Uhr

PAUSE

11:00 Uhr

Energieversorgung von Mehrfamilienhäuser und Quartieren mit KWK | Dr. Jörg Lange – Klimaschutz im Bundestag e.V.

11:20 Uhr

Mieterstrom 2025: Neue Wege zur nachhaltigen Energieversorgung

Michael Huber – energiekonzept ortenau

11:40 Uhr

Planung von Quartieren – Welche Rolle nimmt die KWK noch ein?

Jan Christophers – CHRISTOPHERS Projekt- und Stadtentwicklung

11:50 Uhr

Versorgungssicherheit durch KWK mit Wärmepumpe, Speicher und dynamischen Preisen

Verena Schmiederer – BES Badische Energie-Servicegesellschaft mbH

12:10 Uhr

KWK in der Wohnungswirtschaft – Wie es gelingen kann

Petra Hübner – Social Immo Consulting

12:20 Uhr

Diskussionsrunde

Matthias Neumeier – KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

12:45 Uhr

M I T T A G S P A U S E

Genießen Sie die freie Zeit bei den Ausstellenden, bedienen Sie sich am Buffet und tanken Sie frische Energie

14:00 Uhr

Grußwort

Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann – KEA Klimaschutz- und Energieagentur BW

14:05 Uhr

Zukunft der KWK aus Sicht eines Herstellers

Jochen Senft – senertec

14:45 Uhr

Flexible Stromerzeugung durch Biogas-KWK-Anlagen

Eric Welsch – 2G

14:55 Uhr

Aktuelle Rolle der KWK im Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Nina Wipfler – Becker Büttner Held

15:15 Uhr

Diskussionsrunde

Matthias Neumeier – KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

15:40 Uhr

PAUSE

16:00 Uhr

Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung – Was tun in Gebieten ohne Gas?

Andreas Servatius – PRIMAGAS Energie

16:15 Uhr

Versorgung von Gasnetzkunden mit Wasserstoff

Steffen Kirsch – terranets bw

16:25 Uhr

Gebäudenetze zu Wärmenetzen weiterdenken

Matthias Dreja, Andrea Tholema – Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen

16:45 Uhr

Neue Rolle der KWK für Wärmenetze unter Berücksichtigung von Strommarktaspekten

Katharina Lehmann – Erdgas Südwest GmbH

17:10 Uhr

Diskussionsrunde

Matthias Neumeier – KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

17:30 Uhr

Abschluss und Verabschiedung

Matthias Neumeier und Dr. Julia Hagel

Ihre Anreise

Die Veranstaltung findet im GENO-Haus in Stuttgart (Heilbronner Str. 41, 70191 Stuttgart) statt.

Das GENO-Haus befindet sich in unmittelbarer Nähe des Stuttgarter Hauptbahnhofs und direkt gegenüber dem Europaviertel. Bitte nutzen Sie für die Anreise möglichst öffentliche Verkehrsmittel. Sie erreichen das GENO-Haus in ca. 10 Gehminuten vom Hauptbahnhof aus.